A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Namnetes

Namnetes [Georges-1913]

Namnetēs , um, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien, am nördl. Ufer des Liger, in der Gegend des heutigen Nantes, Caes. b. G. 3, 9, 10. Plin. 4, 107. – Sing. Namnis, Corp. inscr. Lat. 13, 6230.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Namnetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088.
namque

namque [Georges-1913]

namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren Wörtern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »namque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088-1089.
nana [1]

nana [1] [Georges-1913]

1. nāna , ae, f. (nanus), ein Zwerg weiblichen Geschlechtes, eine Zwergin, nani et nanae, Lampr. Alex. Sev. 34, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nana [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
Nana [2]

Nana [2] [Georges-1913]

2. Nana , ae, f., eine Nymphe, Tochter des Sangarius, Mutter des Atys, Arnob. 5, 6 u. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nana [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nancio

nancio [Georges-1913]

nancio , īre, Grundwort zu nanciscor, Gracch. b. Prisc. 10, 21: archaist. Fut. ex. Pass. nanxitor, XII tabb. fr. inc. bei Fest. 166 (b), 24 (XII tabb. rel. ed. Schoell p. 163). Vgl. Mommsen im Rhein. Museum 15, 464.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nancio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanciscor

nanciscor [Georges-1913]

nancīscor , nactus u. nānctus sum, nancīscī (Inchoat. zu nancio; vgl. griech. ἤνεγκον, ενήνοχα), erlangen, bekommen (bes. durch Zufall, ohne Mühe u. Absicht, gelegentlich), erwischen, I) eig.: anulum, Ter.: morbum, Nep.: febrim, Suet.: spem, Cic.: fidem, glaubwürdig werden, eintreffen, Ov. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanctus

nanctus [Georges-1913]

nānctus , a, um, s. nancīscor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanque

nanque [Georges-1913]

nanque = namque, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
Nantuates

Nantuates [Georges-1913]

Nantuātēs , ium, m., ein keltisches Alpenvolk in der Gegend des heutigen Wallis, Caes. b. G. 3, 1, 1; 4, 10, 3 (wo Genet.), Plin. 3, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nantuates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanus

nanus [Georges-1913]

nānus , ī, m. (νάννος), I) der Zwerg, rein lat. pumilio (s. Gell. 16, 7, 10 u. 19, 13, 2), Laber. com. 3. Prop. 4, 8, 41. Iuven. 8, 32. Schol. Iuven. 1, 35: nani et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
naophylax

naophylax [Georges-1913]

nāophylax , s. nauphylax.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naophylax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
napaeus

napaeus [Georges-1913]

napaeus , a, um (ναπαιος), zum Waldtale gehörig, napaeae nymphae, Talnymphen, Nymphen der Bergtäler, in denen Herden weiden, Colum. poët. 10, 264. – dies. gew. subst. bl. Napaeae, Verg. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
naphtha

naphtha [Georges-1913]

naphtha , ae, f. (νάφθα), Naphtha, ein feines Bergöl, Nom. bei Plin. 24, 158. Amm. 23, 6, 16: Genet. bei Plin. 2, 235: Akk. bei Plin. 35, 179. Amm. 23, 6, 38: Abl., Vulg. Dan. 3, 46 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naphtha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
napina

napina [Georges-1913]

nāpīna , ae, f. (sc. terra, v. napus), das Steckrübenfeld, Colum. 11, 2, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089-1090.
napocaulis

napocaulis [Georges-1913]

nāpocaulis , is, f. (nāpus u. caulis), Kohlrabi, Isid. orig. 17, 10, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napocaulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
napurae

napurae [Georges-1913]

napurae , ārum, f., Strohseile, Fest. 165 (a), 5 u. 169 (a), 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napurae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
napus

napus [Georges-1913]

nāpus , ī, m. (ναπυ), die Steckrübe, Colum. 2, 10, 23. Cels. 2, 18 u. 21. Plin. 18, 50 u. 314. Pallad. 8, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
napy

napy [Georges-1913]

nāpy , pyos, n. (ναπυ, alte, eig. attische Form für σίναπι), Senf, Plin. 19, 171: Persicum, Plin. 27, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
Nar [1]

Nar [1] [Georges-1913]

1. Nār , Nāris, m., ein italischer Fluß mit schwefelhaltigem Wasser, der dem Berge Fiscellus entspringt, an der Grenze des Sabinerlandes fließt u. sich in Umbrien mit dem Tiber vereinigt, j. Nera, Enn. ann. 260. Verg. Aen. 7, 517. Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nar [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
nar [2]

nar [2] [Georges-1913]

2. nār , s. nāris a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nar [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.

Artikel 32.823 - 32.842

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon