A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
oxygonum

oxygonum [Georges-1913]

oxygōnum , ī, n. (ὀξύγωνον), ein spitzwinkeliges Dreieck, Gromat. vet. 299, 6 u. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxygonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxylapathon

oxylapathon [Georges-1913]

oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxylapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxymel

oxymel [Georges-1913]

oxymel , s. oxymeli.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxymel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxymeli

oxymeli [Georges-1913]

oxymeli , litos, Abl. li u. gew. lite, n. (ὀξύμελι), Essig mit Honig vermischt, Scriptt. r. r. u. Plin. – Nbf. oxymel , mellis, n., Plin. Val. praef. fol. 164 (a) ed. Ald. u. Plin. Val. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxymeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxymorus

oxymorus [Georges-1913]

oxymōrus , a, um (ὀξύμωρος), scharfsinnig-närrisch, verba, die dumm und einfältig scheinen, aber einen verdeckten Scharfsinn enthalten, Ps. Ascon. ad Cic. div. in Caec. 1. § 3. p. 101, 8 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxymorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxymyrsine

oxymyrsine [Georges-1913]

oxymyrsīnē , ēs, f. (ὀξυμυρσίνη), Myrtendorn, Mäusedorn, rein lat. ruscus, Plin. 15, 27. Scrib. Larg. 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxymyrsine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxypaederotinus

oxypaederotinus [Georges-1913]

oxypaederōtinus , a, um (ὀξυπαιδερώτινος), opalfarbig, Vopisc. Aurel. 46, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxypaederotinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxypiper

oxypiper [Georges-1913]

oxypiper , eris, n. (ὀξύς u. piper), mit Essig angemachter Pfeffer, Th. Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxypiper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxyporium

oxyporium [Georges-1913]

oxyporium , iī, n. (ὀξυπόριον), ein leicht durchgehendes, dah. die Verdauung förderndes Arzneimittel, Plin. Val. 1, 60 u. 2, 8. Th. Prisc. 2, 16 (fol. 306, a). Gargil. Mart. de medic. ex pomis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyporium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxyporus

oxyporus [Georges-1913]

oxyporus , a, um (ὀξυπόρος), schnell durchgehend, -durchdringend, von Speisen, die einen scharfen Geschmack haben od. sich bald verbauen, u. v. Arzneien, die bald wirken, Colum. 12, 59, 5. Plin. 20, 65 u. 256 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxys

oxys [Georges-1913]

oxys , yos, m. (ὀξύς, scharf), I) gemeiner Sauerklee, Hafenampfer, Buchampfer (Oxalis acetosella, L.), Plin. 27, 112. – II) eine Art Binsen, Plin. 21, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxyschoenos

oxyschoenos [Georges-1913]

oxyschoenos , ī, m. (ὀξύσχοινος), eine spitze od. scharfe Binsenart, Plin. 21, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyschoenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxytonon

oxytonon [Georges-1913]

oxytonon , ī, n (ὀξύτονον), wilder Mohn, Ps. Apul. herb. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxytonon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxytriphyllon

oxytriphyllon [Georges-1913]

oxytriphyllon , ī, n (ὀξυτρίφυλλον), eine Art Klee mit spitzen Blättern (Trifolium italicum, L.), Plin. 21, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxytriphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
oxyzomus

oxyzomus [Georges-1913]

oxyzōmus (oxizōmus), a, um (ὀξύζωμος), mit einer scharfen Brühe ( Tunke ), Apic. 6, 241: porcellus, Apic. 8, 392.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyzomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ozaena

ozaena [Georges-1913]

ozaena , ae, f. (οζαινα), I) als Tier = der übelriechende Meerpolyp, Plin. 9, 89. – II) als Geschwür = ein Nasengeschwür, Nasenpolyp, noch j. ital. ozene, Plin. 25, 165. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 7. Pelagon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ozaenitis

ozaenitis [Georges-1913]

ozaenītis , idos, f. (ὀζαινιτις), die unechte Narde, eine der Narde ähnliche Pflanze, Plin. 12, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozaenitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ozina

ozina [Georges-1913]

ozīna , s. ozaena.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ozinosus

ozinosus [Georges-1913]

ozīnōsus , a, um (ozina = ozaena), mit Nasengeschwüren behaftet, Pelagon. veterin. 16 (260 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ozymum

ozymum [Georges-1913]

ōzymum , ī, n., s. ōcimum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozymum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427-1428.

Artikel 35.490 - 35.509

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon