Erstes Bruchstück

Die Schlange

[7] 1

Alsbald empfunden sondern aus den Ärger,

Mit Kräutern wie den Viperbiß man auskratzt:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


2

Begier verwinden wer da gänzlich kann,

Wie Lotusblüte mit dem Stengel ab man löst:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


3

Den Durst verwinden wer da gänzlich kann,

Den Strom, der eilig antreibt, wer ihn trocken legt:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


4

Den Dünkel tilgen wer da gänzlich kann,

Ihn stürzt, wie Sumpfrohr in der Sturmflut untergeht:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


5

Von keinem Dasein wer sich Glück verspricht,

Vom Feigenbaume wie man keine Blume pflückt:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


[7] 6

Von innen unerregbar sicher stehn,

Wer Sein wie Nichtsein also überstanden hat:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


7

Erwägung aufzulösen wer gelernt,

In sich hat eingehn heißen kundig allzumal:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


8

Zurück nicht denken, denken nicht voraus,

Vorüber hier gegangen aller Sonderheit:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


9

Zurück nicht denken, denken nicht voraus,

›Dies Ganze gilt nicht wirklich‹ hat man hier erkannt:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


10

Zurück nicht denken, denken nicht voraus,

›Dies Ganze gilt nicht wirklich‹ weiß man ohne Sucht:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


11

Zurück nicht denken, denken nicht voraus,

›Dies Ganze gilt nicht wirklich‹ weiß man ohne Gier:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


12

Zurück nicht denken, denken nicht voraus,

›Dies Ganze gilt nicht wirklich‹ weiß man ohne Haß:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


[8] 13

Zurück nicht denken, denken nicht voraus,

›Dies Ganze gilt nicht wirklich‹ weiß man ohne Wust:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


14

Bei wem da jedes Angewöhnen schwand,

Von Grund aus Übel wer entwurzelt hat:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


15

Bei wem da jede Spaltung schwand hinweg,

Hernieder um zu locken die zugrunde lag:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


16

Bei wem da jeder Späherblick entschwand,

An Dasein zäh gehangen der zu Boden zog:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.


17

An Hemmung fünfmal wer vorbei da kam,

Genesen keine Frage stellt, im Herzen heil:

Als Mönch so läßt man diese, jene Welt,

Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 7-9.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon