Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
U

U [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »U«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
U

U [Georges-1913]

U. U , u , ursprünglich V, v, aus dem griech. Υ entstanden, der zwanzigste Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »U«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278.
ὒ ὗ

ὒ ὗ [Pape-1880]

ὒ ὗ , komisch nachahmender Schnüffellaut eines Bratenriechers, Ar. Plut . 896; der Schol . sagt bloß ἐπίῤῥημα ϑαυμαστικόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὒ ὗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, als Zahlzeichen υ' = 400, aber ,υ = 400000. – Den Zusatz ψιλόν erhielt der Buchstabe, weil das Zeichen Υ zugleich das äolische Digamma, also eine bloße Aspiration bedeutete, wie auch im Lat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ὑ-άγχη

ὑ-άγχη [Pape-1880]

ὑ-άγχη , ἡ , die Bräune bei Schweinen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑ-άγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ὑ-φορβός

ὑ-φορβός [Pape-1880]

ὑ-φορβός , ὁ , wie συφορβός, ὑοφορβός , Sauhirt, Od . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑ-φορβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ὐ-ψῑλο-ειδής

ὐ-ψῑλο-ειδής [Pape-1880]

ὐ-ψῑλο-ειδής , ές , von der Gestalt eines Ypsilon, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὐ-ψῑλο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ὑ-ώδης

ὑ-ώδης [Pape-1880]

ὑ-ώδης , ες , dem Schweine äbnlich, schmutzig, säuisch, unfläthig, Plut. de vit. pud . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ὑ-ωδία

ὑ-ωδία [Pape-1880]

ὑ-ωδία , ἡ , Schweinerei, schmutziges, unfläthiges, ungesittetes Betragen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑ-ωδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ὑᾱγών

ὑᾱγών [Pape-1880]

ὑᾱγών , ἡ , = σιαγών , Ath . III, 94 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑᾱγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ὕαινα

ὕαινα [Pape-1880]

ὕαινα , ἡ , urspr. eine Sau, gew. – 1) ein reißendes Thier in Libyen, dem Wolfe u. Hunde ähnlich, mit einer starken, borstigen Mähne über Hals u. Rücken, worin die durch den Namen angedeutete Aehnlichkeit mit dem Schweine zu suchen ist; wahrscheinlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ὑαινίς

ὑαινίς [Pape-1880]

ὑαινίς , ἡ , = ὕαινα 2, Epicharmm . bei Ath . VII, 326 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑαινίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ὑακίζω

ὑακίζω [Pape-1880]

ὑακίζω , = ὑετίζω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167-1168.
ὑακινθ-ώδης

ὑακινθ-ώδης [Pape-1880]

ὑακινθ-ώδης , ες , hyacinthenartig, hyacinthenähnlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑακινθ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑακινθίζω

ὑακινθίζω [Pape-1880]

ὑακινθίζω , der Blume ὑάκινϑος ähneln, ihre Farbe, ihren Geruch haben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑακινθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑακινθινο-βαφής

ὑακινθινο-βαφής [Pape-1880]

ὑακινθινο-βαφής , ές , hyacinthfarbig, Xen. Cyr . 6, 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑακινθινο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑακίνθινος

ὑακίνθινος [Pape-1880]

ὑακίνθινος , hyacinthen, hyacinthfarbig, d. i. dunkelroth, schwarzroth, übh. dunkelfarbig; ὑακίνϑινον ἄνϑος , die Hyacinthblume, Od . 6, 231. 23, 158, wie Eur. I. A . 1298; ῥάβδος , Anacr . 29, 1; von Haaren, Luc. pro imag . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑακίνθινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑάκινθος

ὑάκινθος [Pape-1880]

ὑάκινθος , ὁ , auch ἡ , 1) die Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getödteten Hyakinthos, nach Andern aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ erkennen; dah. γραπτὰ ὑάκινϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάκινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑαλ-οψός

ὑαλ-οψός [Pape-1880]

ὑαλ-οψός , ὁ , Glaskocher, -künstler, Schol. Luc. Lex . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑαλ-οψός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ὑαλ-ώδης

ὑαλ-ώδης [Pape-1880]

ὑαλ-ώδης , ες , zsgzgn = ὑαλοειδής , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑαλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.

Artikel 163.071 - 163.090

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon